Ein sauberes Badezimmer ist nicht nur hygienisch, sondern trägt auch zu deinem Wohlfühlfaktor bei
Lüfte das Badezimmer gründlich, um Feuchtigkeit und Gerüche zu reduzieren. Entferne Staub und lose Verschmutzungen zuerst mit einem Staubsauger oder einem trockenen Tuch. Nutze milde Reinigungsmittel, die für alle Oberflächen geeignet sind, und arbeite von oben nach unten, damit der Schmutz nicht auf bereits gereinigte Bereiche fällt. Heißt: Zuerst die Armaturen in Badwanne, Dusche und Waschtisch. Dann Waschtisch, Möbel, Spiegel. Im Anschluss Badewanne & Duschwand und zum Schluss das WC. Danach den Boden komplett wischen.
Badexpertin Daike Knutzen klärt zum Thema Mikrofasertücher auf:
Bei Mikrofasertüchern scheiden sich die Geister, hier jeder eine eigene Meinung. Ich persönlich nutze sie gar nicht, sondern nur Ledertuch und Baumwolllappen. Wenn du sie benutzen möchtest, gibt es nur Kleinigkeiten zu beachten:
Die Mikrofasertücher aus den Supermärkten etc. sind meistens zu hart und verursachen Kratzer in den Oberflächen. Schaue hier genau auf die Beschaffenheit. Als besonderen Nachteil empfinde ich, dass viele Mikrofasertücher Erdöl beinhalten. Achte hier auf eine nachhaltige Herstellung.
Besonders aufpassen würde ich immer bei Glas und Armaturen. Durch die Beschaffenheit der Mikrofasertücher können leichte Risse in der Oberfläche entstehen. Und auf gar keine Fall Mikrofasertücher für Echtholz Möbel nutzen! Diese entziehen dem Holz Öl und Wachs und das Holz wird spröde.
Auch bei Hochglanz Fronten kann es zu kleinen Rissen kommen. Diese schaffen Angriffsfläche für Schmutz und lassen sich auch optisch erkennen. Für die Mikrofasertücher spricht ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Aufgrund der Struktur nehmen sie schnell Schmutz auf und geben ihn auch schnell ab.
Jeder sollte für sich selbst entscheiden, ob er sie benutzt. Aber ein Großteil der Menschen aus den Bad- und Küchengewerken empfehlen keine Mikrofasertücher.
Für streifenfreie Glasflächen eignet sich Glasreiniger oder eine Mischung aus Wasser und Essig. Je nach Verschmutzung reicht meistens auch einfach nur klares Wasser
Nutze ein weiches Mikrofasertuch (mit feiner Struktur) oder besser noch ein Ledertuch und trockne Kanten gut ab, damit die Silberfolie am Spiegel nicht beschädigt wird.
Für die Keramik reicht ein milder Allzweckreiniger. Kalkablagerungen an den Armaturen kannst du mit Zitronensäure oder Essigwasser lösen. Wichtig: Alles gründlich abspülen und trocken polieren, damit keine Wasserflecken entstehen.
Generell gilt: Vermeide scharfe Reiniger im Badezimmer. Sie werden zwar immer groß angepriesen, aber zerstören im Endeffekt mehr als sie nutzen. Viele Hersteller empfehlen milde Badreiniger. Für die „normale“ Reinigung eignet sich ein milder, handelsüblicher Sanitärreiniger und nur bei Kalkflecken/starken Verschmutzungen ein saures Reinigungsmittel auf Basis von Essig- oder Zitronensäure.
Verwende einen WC-Reiniger, der einige Minuten einwirken kann. Anschließend schrubbst du mit der Klobürste und reinigst auch den äußeren Bereich sowie den Spülknopf.
Tipp: Toilette über Nacht reinigen
Putzen im Schlaf: Lassen Sie einfach über Nacht den Toilettenreiniger und Urinsteinentferner einwirken und putzen Sie am nächsten Morgen nach dem Aufwachen mit der Klobürste nach. Fertig ist Ihr frisch geputztes WC – und das ganz ohne Zeitaufwand. Bei Kalkflecken sogenannten Laufspuren am WC hilft es auch über Nacht ein Tuch getränkt mit Essigreiniger draufzulegen. Am nächsten Tag ist alles verschwunden.
Entferne Haare und Seifenreste aus dem Abfluss. Meistens sind die Abläufe mit einem Haarsieb versehen. Wenn du keines besitzt, lohnt es sich dieses nachzurüsten, dann landet nichts im Abfluss und verstopft.
Im Notfall kannst du Glaswände und Fliesen mit Kalkreinigern behandeln und Duschköpfe in Essiglösung entkalken. Um harte Verschmutzungen zu vermeiden, wische nach der täglichen Benutzung alles trocken ab. Bei den Duschbrausen sind die Düsen kleine Gumminoppen. Durch drüber reiben lässt sich viel Kalk entfernen.
Trockne nach der Reinigung alles gründlich, um Kalkablagerungen vorzubeugen
Tipp: Wische die Fliesen nach dem Duschen mit einem Fensterabzieher oder einem alten Handtuch trocken, um Verschmutzungen und Schimmel vorzubeugen.
Mit diesen Tipps bleibt dein Badezimmer sauber und hygienisch. Viel Erfolg beim Putzen! 😊
MAGAZIN
BADIDEEN
BADPLANUNG