RATGEBER | WASCHBECKEN - DIE TRENDS VON HEUTE
INHALT
TEILEN
Für diesen Ratgeber haben wir uns Google-Suchtrends angesehen, herstellerunabhängige Informationen ausgewertet und uns das Kaufverhalten von Endkunden angesehen. Als Sanitärgroßhändler wissen wir aus den täglichen Beratungsgesprächen, welche Waschbecken Verbraucher bei unseren Fachhandwerkskunden anfragen. Wir versprechen dir einen spannenden Einblick in die Welt moderner Waschbecken – los geht’s!
Das eine Waschbecken steht gerne im Mittelpunkt, das andere verkriecht sich in die Ecke. Manche lassen sich gerne hängen, andere schmiegen sich an einen Unterschrank. Damit die Entscheidung für das am häufigsten benutzte Badmöbel leichter fällt, findest du in diesem Ratgeber die beliebtesten Waschbeckentypen für jeden Raum.
Den Grundriss deines Badezimmers zu kennen, hilft dir dabei, der idealen Ausführung deines Lieblingswaschtisches näherzukommen. Denn neben dem Design spielen natürlich auch die Größe und die Funktionen eines Waschtisches eine wichtige Rolle. In diesem Ratgeber findest du angesagte Waschbecken-Lösungen für jeden Grundriss.
Aufsatzwaschbecken sind bereits seit einiger Zeit der Renner für alle Badezimmergrößen. Sie werden auf eine Konsolenplatte – zum Beispiel aus Holz oder Naturstein – gesetzt und verleihen deinem Bad mit ihren verspielten Formen ein lockeres, modernes Design. Je nach Raumsituation und Vorliebe kannst du zwischen freistehenden und wandgebundenen Aufsatzwaschbecken wählen.
Die Bilder zeigen ein freistehendes Waschbecken (oben) mit Wandarmatur und ein wandgebundenes Waschbecken (unten) mit Armaturenbank.
Im Trend rund um das Thema Waschbecken sind also auch 2023 Aufsatzwaschbecken aus Keramik, Naturstein, Mineralguss und Stahl-Emaile breit vertreten, in Verbindung mit einer Waschtischplatte aus Holz in warmen Naturtönen, erfreuen sie sich aktuell großer Beliebtheit. Die Aufsatzschale aus Glas ist, aufgrund ihres hohen Reinigungsaufwandes, momentan weniger gefragt als noch vor ein paar Jahren.
Die Aufsatzschale DIANA L300 in mattschwarz ist besonders dünnwandig und wirkt dadurch fast schwebend bei hoher Stabilität und Langlebigkeit. Veredelt mit der einzigartigen, antibakteriellen Glasur DIANA HYGIENE und der Oberflächenbeschichtung DIANA CLEAN, reduziert sie das Keimwachstum in feuchten Badumgebungen um bis zu 99,9% und lässt sich besonders leicht reinigen.
Das Waschbecken mit Wandmontage wird auf unserer Website häufig gesucht. Gerade wenn die Kosten klein gehalten werden sollen und wenig Platz vorhanden ist, bietet das Hängewaschbecken große Vorteile gegenüber der Konkurrenz, da weder eine Waschtischplatte noch ein Unterschrank benötigt werden. Der Nachteil hingegen sind fehlender Stauraum und Ablagemöglichkeiten für deine Badutensilien.
Falls kein Unterschrank verbaut wird, lohnt der Einsatz eines schönen Chrom-Siphons mit Ablaufventil. Modern sind Push-Open-Ventile, die sich durch einfaches Drücken versenken und wieder öffnen lassen. Das kleine Eckventil unter dem Waschbecken ist obligatorisch und stellt die Verbindung zur Wasserleitung her.
Hinweis für den Profi: Achte darauf, dass auch ein Schallschutz-Set (Schallschutzmatte) zwischen Wand und Waschbecken eingebaut wird, damit sich Geräusche vom Waschbecken nicht auf das ganze Haus übertragen.
Bei einem Unterbauwaschtisch wird das Becken komplett in der Waschtischplatte versenkt. So entsteht ein sehr minimalistischer Look am Waschplatz und das Bad wirkt größer. Die Installation ist etwas aufwändiger, so dass die Montagekosten hier etwas ansteigen können.
Unterbauwaschbecken werden unterhalb an der Konsolen- bzw. Waschtischplatte befestigt. Der Einbau erfolgt mit Hilfe eines Befestigungssatzes in die Waschtischplatte. Es wird dazu ein passendes Loch in der Platte ausgeschnitten und darin das Becken verklebt und verschraubt.
Kleiner Nachteil: Das führt dazu, dass sich eine Schmutzkante zwischen Waschbecken und Konsolenplatte bilden kann. Gleichzeitig ist der Waschplatz aber sehr einfach sauber zu halten, da es keine großen Erhebungen gibt.
Einbauwaschtische bilden eine Einheit mit der Ablagefläche und einem Unterschrank. Häufig wird diese Kombination auch Möbelwaschtisch genannt und als Badmöbel-Set angeboten. Das Einbauwaschbecken wird dabei in eine wasserfeste Waschtischplatte (Konsolenplatte) aus beispielsweise Stein, Holz, oder Beton eingelassen. Meist schaut ein kleiner Rand des Beckens aus der Platte hinaus – trotzdem ist diese Ausführung leichter zu reinigen als ein Unterbauwaschbecken.
Einbauwaschbecken sind in vielen unterschiedlichen Formen erhältlich und seit Jahren im Sanitärbereich stark vertreten. Bei Anbietern wie Villeroy & Boch, Duravit oder der Frieling Hausmarke DIANA findest du moderne Beispiel zum Thema Möbelwaschtisch. Durch diese praktische Kombination bestehend aus Waschbecken und Unterschrank erhältst Du mehr Stauraum und eine größere Ablagefläche. Rohre und Siphon werden hierbei unsichtbar im Schrank versteckt.
Gerade bei Paaren und Familien stehen Doppelwaschbecken hoch im Kurs. Denn mit ausreichend Waschplatz lässt sich der morgendliche Ansturm auf dein Bad ein wenig entspannter gestalten. Immerhin können so zwei Personen gleichzeitig den Badezimmerwaschplatz nutzen, und dass, ohne sich groß in die Quere zu kommen. Ein oder zwei Waschbecken? Mit oder ohne Säule? Doppelwaschtisch ist nicht gleich Doppelwaschtisch.
Folgende Ausführungen gilt es zu unterscheiden:
Die gezeigten Beispiele könne als erste Entscheidungsgrundlage dienen. Wenn das Budget eine wichtige Rolle spielt, wirst du dich eher für ein breites Einzelwaschbecken mit einer durchgängigen Mulde und zwei Armaturen entscheiden. Typisch sind Breiten von 120 – 160 cm. Maximal flexibel bist du hingegen mit zwei Einzelwaschbecken, die du wandhängend anbringst oder auf eine Waschtisch-Standsäule setzt.
Wenn du zwei separate Aufsatzwaschbecken oder Einbauwaschbecken verwenden möchtest, fallen etwas höhere Kosten an, da jeweils die Rohrleitungen verlegt werden müssen und dadurch die Montageleistung durch den Fachhandwerker höher ist. Bei Renovierungen könnte also auch die Ausführung des Einzelwaschbeckens mit zwei Hahnlöchern/Armaturen interessant sein, denn hier wird nur ein Abfluss benötigt.
Unser Tipp: Beachte bitte, dass für die Unterbringung von zwei Waschbecken oder eines Doppelwaschbeckens mindestens 120 Zentimeter freie Wandfläche zur Verfügung stehen müssen. In den Frieling-Ausstellungen findest du für jeden Grundriss passende Doppelwaschtisch-Sets mit passendem Unterschrank.
Jedes zweite Gäste-WC in Deutschland ist kleiner als 2 Quadratmeter. Eine echte Herausforderung für jeden Bad-Planer. Für diese Minibäder sind 60 cm Standardwaschbecken zu groß. Deutlich kompakter sind speziell gefertigte Waschbecken für kleine Bäder. Hier gibt es Handwaschbecken schon ab 25 cm Breite, wie das superkleine DIANA S100 in den Abmessungen 38 x 25 cm. Alle wichtigen Sanitärmarken wie zum Beispiel Ideal Standard, Duravit, Geberit oder die Frieling-Hausmarke DIANA haben sich auf Lösungen für kleine Badezimmer spezialisiert und bieten schmale Waschtische in vielen Ausführungen und Größen an.
Natürlich muss es nicht immer die kleinste Waschbeckengröße sein, dein Fachhandwerker oder eine Frieling Bädergalerie wird dir Handwaschbecken in den verschiedensten Zwischengrößen zeigen. Kleine Waschbecken und Handwaschbecken gibt es in allen erdenklichen Ausführungen: Zum Beispiel als Aufsatzbecken oder als Hängewaschbecken mit seitlicher Armatur.
Standwaschbecken oder Säulenwaschbecken werden frei im Raum platziert und am Boden gesichert. Dadurch erhält das Badmöbel eine besondere Wirkung im Badezimmer. Bei freistehenden Standwaschtischen mitten im Raum wird mehr Platz und Planung benötigt: Leitungen müssen verlegt und Begebenheiten vor Ort genau berücksichtigt werden. Einmal umgesetzt ist es ein echtes Highlight im Bad.
Weniger aufwändig ist die Installation von Standwaschbecken mit Wandbefestigung. Hier werden die gleichen Anschlüsse wie für ein wandhängendes Waschbecken genutzt, was die Montage hier deutlich unkomplizierter macht und somit preislich gesehen eine gute Alternative für eine Badsanierung mit dem gewünschten Standwaschtisch ist.
Im Laufe der letzten Jahre vollzog das Badezimmer eine grundsätzliche Wandlung. Der ursprüngliche Nutzraum, wurde mehr und mehr zu einem atmosphärischen Wohnraum. Und auch 2023 zeigt, dass die Trends rund um unser neues Wohlfühl-Zimmer, das private Bad weiter in einen der gemütlichsten Rückzugsräume in unseren vier Wänden verwandeln. Mit Farbe, Tapeten, Naturholztönen, Betonoptiken, fugenlosen Alternativen bis hin zu Armaturen in mattschwarz- oder gebürstetem Stahl macht das Badezimmer von heute deinem Eigenheim alle Ehre.
Und auch das moderne Waschbecken aus der klassischen Keramik, Mineralguss, Naturstein oder Stahl-Emaile liegt nach wie vor voll im Trend. Besonders der Naturstein ist seit Jahren der Favorit unter den Materialien. Kein anderes Material wurde online so häufig nachgefragt. Naturstein hebt sich oftmals von der herkömmlichen Sanitäreinrichtung ab und ist ein echter Hingucker im Badezimmer. Diese besonderen Waschbecken werden aus unterschiedlichen Gesteinen aus der Natur geformt – zum Beispiel aus Flussstein, Kalkstein oder Granit. Neben der Optik besticht das Material durch seine Unempfindlichkeit und den geringen Pflegeaufwand. Weiterer Pluspunkt: Jedes Naturstein-Waschbecken ist ein Unikat und unterscheidet sich in der Form, Farbgebung, Struktur und Schattierung.
Trotz des Trends bleibt der Waschtisch aus Keramik ein Evergreen und wird deutschlandweit derzeit am häufigsten verkauft.
Waschbecken werden besonders häufig genutzt. Wie steht es also um die Pflegeleichtigkeit? Durch die Verwendung von extrem glatten und schmutzabweisenden Oberflächen wird die Reinigung erheblich vereinfacht. Fast alle Hersteller bieten gegen Aufpreis eine hochwertige Materialversiegelung. Bei Naturmaterialien gelten besondere Pflegehinweise. In den Badausstellungen verraten dir die Planungsprofis gerne einige Tipps zu Schmutzradierern & Co.
Dein Pflegevorteil mit DIANA HYGIENE und DIANA CLEAN
Die Waschtische der Frieling Hausmarke DIANA werden standardmäßig mit antibakterieller Hygiene-Glasur ausgeliefert. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit unsere Oberflächenveredelung DIANA CLEAN zu wählen, die Schmutz oder Kalk gar nicht erst anhaften lässt.
MAGAZIN
BADIDEEN
BADPLANUNG